Ausbildung
Vortrag oder Profilpapier über Warften
Was sind Warften?
Warften (oder Hügel) sind erhöhte Wohnplätze in einem Gebiet, das regelmäßig überschwemmt wird. Die größte Gruppe von Hügelgräbern in den Niederlanden wurde zwischen 600 v. Chr. errichtet. und 1100 n. Chr. im Norden der Provinzen Friesland und Groningen errichtet. Diese Gebiete waren noch nicht eingedämmt. Es handelte sich um riesige Salzwiesen, die von Lauben durchzogen waren. An den etwas höher gelegenen Warften der Salzwiese errichteten die Menschen Rasen- und Misthügel. Sie hatten große Häuser mit eingebauten Ställen, sie hielten Vieh und bauten alle Arten von Feldfrüchten an. Das Meerwasser floss bei großer Flut in die Lauben und überschwemmte dann Teile der Salzwiesen. Neuer fruchtbarer Ton wurde abgelagert. Dies war günstig für den Ackerbau und die Viehwirtschaft. Die Menschen sammelten auch Wildpflanzen und Weichtiere, fischten, fingen Vögel und gingen gelegentlich auch auf die Jagd. Aber Vieh war ihnen wichtiger als Fischfang und Jagd.
Besatzungsphasen innerhalb der Friesischen und Groninger Warften
Die Archäologie unterscheidet verschiedene Phasen der Besiedlung. Jede Phase hat ihre eigene materielle Kultur, wie zum Beispiel Hausbau, Töpferei, Metallgegenstände (siehe Bilddatenbank). Im Warf- und Warftgebiet von Friesland und Groningen werden folgende, sich teilweise überschneidende Besatzungszeiträume unterschieden:
Spätmittelalter (1000 bis 1500 n. Chr.).
Warften wurden auch in nicht eingedämmten Gebieten in Nordholland, in der Nähe von Schagen, gebaut. Dies geschah im frühen Mittelalter. Auf dem Kampereiland bei Kampen wurden im Spätmittelalter Höfe auf Warften errichtet. Und entlang der großen Flüsse liegen die Höfe oft auf einer Anhöhe, einem Warft.
Die Warftlandschaft zwischen 800 und 900 n. Chr.
Dies ist eine digitale 3D-Rekonstruktion (Illustration) der Hügellandschaft, erstellt vom Biologen Ulco Glimmerveen. Die Zeichnung vermittelt einen Eindruck vom Hügelgebiet im 9. Jahrhundert n. Chr. Sind Sie Student oder arbeiten Sie an einer Aufgabe zum Thema Warften? Dann können Sie diese Zeichnung unter Angabe der Quelle verwenden: Illustrator Ulco Glimmerveen, heruntergeladen von https://www.terpenonderzoek.nl/onderwijs/. Die Abbildungen dürfen nicht für Drucke oder andere Veröffentlichungen verwendet werden.
Durch Klicken auf die Abbildung wird eine größere Version angezeigt. Mit der rechten Maustaste können Sie es speichern und in Ihrer Arbeit verwenden. Details zum Kunstwerk finden Sie über diese Links:
- Ausschnitt: Warfdorf
- Detail: Bäche, Lauben und Gräben
- Ausschnitt: Hügeldorf mit einfacher Kirche
Warfdorf
Dieser Teil der Illustration von Ulco Glimmerveen zeigt ein ziemlich großes Hügeldorf mit mehreren Bauernhöfen. Einige Wohngebäude waren groß, bis zu 30 Meter lang; andere waren kürzer. Die Häuser hatten keine Fenster. Außerdem gab es Scheunen als zusätzlichen Stall- und Lagerraum. Der Hof selbst bot auch Platz für Vieh: Rinder, Schafe, Pferde und ein paar Schweine. Da Menschen und Vieh unter einem Dach lebten, wurden diese Höfe Stallhäuser genannt. In der Abbildung wird gerade ein neues Haus gebaut. Die Mauern bestehen aus gestapeltem Rasen, der auf der Salzwiese verlegt wurde. Oben auf dieser Abbildung sind zwei Männer beim Spatenstich zu sehen. Es entstand eine bogenförmige Dachkonstruktion aus Holz, das im Warftgebiet wertvoll war. Oftmals wurde Holz von ausrangierten oder gestrandeten Schiffen verwendet. Anschließend wurde das Dach mit Rasen, Gräsern oder Stroh bedeckt. Im Yeb Hettinga Museum in Firdgum (Fr.) gibt es eine Nachbildung eines Rasenhauses aus der Zeit um 700 n. Chr. Sie können dies auch von innen betrachten.
Gekocht und geheizt wurde hauptsächlich mit getrocknetem Mist. Hier und da sieht man rechteckige oder runde Misthaufen. In der Mitte des Hügeldorfes sehen Sie eine große Grube, in der Regenwasser gesammelt wurde. Als die Salzwiesen mit Salzwasser überschwemmt wurden, konnte das Vieh hier trinken. Für Milchkühe ist frisches Wasser besonders wichtig. Das Trinkwasser für die Menschen kam aus quadratischen, gegrabenen Brunnen: Sie sehen vier davon. Einer der Brunnen verfügt über einen Brunnengalgen, eine Konstruktion zum Absenken eines mit Wasser gefüllten Eimers in den Brunnen und zum erneuten Anheben.
Eine Schafherde mit Hirte und Hund ist gerade zum Hügel zurückgekehrt. Kühe ziehen Wagen mit Heu. Die Schafe in diesen Abbildungen sind weiß und die Rinder dunkelbraun gefärbt. Aber wir wissen nicht genau, welche Farbe das Vieh hatte. Viele Rinderknochen werden geborgen. Man kann daraus aber nicht direkt die Fellfarbe ablesen. Unter zwei Unterständen befinden sich Waren, hauptsächlich Tontöpfe. Die Warftbewohner stellten selbst Tontöpfe her, importierten diese aber auch unter anderem aus Walberberg, Badorf und Mayen im heutigen Deutschland (Informationen Angelique Kaspers MA, GIA/RUG).
Schaffelle zum Trocknen aufhängen. Die Menschen trugen Woll- oder Leinenkleidung in wunderschönen Farben. Die Wolle stammt von unseren eigenen Schafen. Die Bettwäsche stammt aus selbst angebautem Flachs. In Warften findet man viele Drehsteine (aus Keramik, Knochen und Geweih) und Webgewichte. Sie sind von Natur aus gesponnen und vernetzt. Wolle wurde auch als Handelsware erworben. Friesische Stoffe waren weithin bekannt. Der Ackerbau produzierte mehr als genug Produkte für den Eigenbedarf des Landes. Dennoch entsteht der Eindruck, dass hauptsächlich mit tierischen Produkten wie Häuten, Wolle und vielleicht Käse gehandelt wurde. Das runde Objekt mit dem Loch auf der rechten Seite ist ein Eisenschmelzofen: Die Bewohner stellten ihre eigenen Eisenobjekte her.
Im Hafen neben dem Dorf liegen drei Boote. Die Kleinen wurden zum Angeln, zum Ausliefern oder Abholen von Waren in der Nachbarschaft und für Besuche eingesetzt. Zur Überwindung größerer Entfernungen wurde das größere Boot mit Segel eingesetzt. Die Umwelt ist Teil des Handelsnetzwerks innerhalb der nordischen Umwelt und der Zukunft. In den Fässern werden alle Arten von Waren, darunter auch Wein, angeliefert.
Am Hinterhaus hängen blaue Lumpen. Diese wurden gerade mit dem blauen Farbstoff gefärbt, der aus der Waidpflanze gewonnen wird. Waid ist die Pflanzenreihe mit gelben Blüten im Gemüsegarten. Dort bauten die Menschen auch Kohl und Saubohnen an. Unten rechts ist ein Feld mit Saubohnen. Unten links wächst Hanf. Seile wurden aus Hanfstängeln hergestellt. Durch menschliche Aktivitäten entstand rund um die Häuser die typische Vegetation eines Bauerndorfes mit allerlei Unkräutern, darunter auch Disteln.
Oben in der Abbildung sehen Sie einen kleinen Deich, einen Sommerdeich. Der Bereich innerhalb eines solchen Deiches wurde im Sommer vor Hochwasser geschützt. Man könnte sich auch darüber bewegen. Die Pfostenreihe im Bach ist ein primitiver Steg. Vielleicht hängten sie auch Fischreusen daran auf.
zurück zur Warftlandschaft
Bäche, Lauben und Gräben
Dieses Detail aus der Illustration von Ulco Glimmerveen zeigt, dass die Salzwiesen von Bächen und Lauben durchzogen waren. Das Meer, das Sie am Horizont dieser Abbildung sehen, konnte durch diese Bäche und Lauben in die Salzwiesenlandschaft fließen. Es ist klar, dass die Nacht da ist, aber die Wäsche brachte neue, fruchtbare Ton mit sich. Bei Stürmen blieb das Wasser nicht in diesen Bächen, sondern floss über die gesamte Salzwiese und sorgte so dafür, dass die Felder und Wiesen fruchtbar blieben. Sie mussten nicht gedüngt werden. Der Ackerbau auf ungefärbten Salzwiesen scheint problemlos möglich zu sein.
Die Bäche waren schiffbar. Ein Frachter fährt im Bach. Es handelt sich um ein Boot mit flachem Boden, das auch in sehr flachem Wasser fahren kann. Es wurden Gräben ausgehoben, um die Salzwiesen zu entwässern, aber auch, um das Land zu teilen und Grenzen zu schaffen: Bis zu diesem Graben gehört das Land mir, dahinter liegt dein Land. Die Gräben waren mit den natürlichen Bächen verbunden. Natur und Kultur waren eng miteinander verbunden. Wenn die Bäche im Winter zugefroren waren, konnten sich die Menschen auf Schlittschuhen fortbewegen. Zu diesem Zweck verwendeten die Menschen Glissen: Beinschlittschuhe aus Kuh- und Pferdeknochen.
In der Salzwiese gab es auch gewöhnliche Landpflanzen wie Löwenzahn und Gänseblümchen, aber keine Bäume. Bäume konnten Überschwemmungen mit Salzwasser nicht überleben. Große Teile der Salzwiesen waren Grasland mit vielen Gräserarten und allen Arten von Blumenpflanzen. Ein Teil des Grünlandes wurde als Heuwiese genutzt. Unten rechts sieht man gemähtes Gras, das auf Reitern zum Trocknen gelassen wurde. Wenn es trocken war, hatten die Bauern Heu für den Winter. Das Haus links in der Abbildung war wahrscheinlich ein Stall. Möglicherweise wurde es bei Flut genutzt, um das Vieh trocken zu halten.
Die unteren Teile der Salzwiesen sind im hinteren Teil dieser Abbildung dargestellt. Hier (die Purpurebenen) wuchsen Salzpflanzen wie Queller und Seeflieder. Hier essen wir auch die meisten Schafe. Schafe vertragen Salzwasser gut. Deshalb grasten sie oft tiefer auf der Salzwiese als Kühe. Auf den höher gelegenen Teilen der Salzwiese können Sie die Kühe grasen sehen.
zurück zur Warftlandschaft
Warftendorf mit Kirche
In diesem Detail der Illustration von Ulco Glimmerveen sehen Sie ein Hügeldorf, das nur aus zwei Bauernhöfen besteht. Vor dem Haus auf der rechten Seite ist ein Hanffeld, vor dem Haus auf der linken Seite ist ein Gerstenfeld. Die Warften waren mit Dammwegen verbunden. Über die Bäche führten Brücken.
Dieses Dorf hat etwas Besonderes, nämlich eine Missionskirche. Es ist das Gebäude in der Mitte, mit höheren Mauern als die Bauernhöfe, Fenstern in den Wänden und einem Kreuz auf dem Dach. Ab dem 8. Jahrhundert wurde das Hügelgebiet schrittweise christianisiert. Dies geschah durch Missionare aus dem heutigen Großbritannien. Das war ein schwieriger Prozess. Im 9. Jahrhundert gab es mehrere dieser kleinen Missionskirchen verstreut über das gesamte friesische und groninger Warftengebiet. Die Anhänger des neuen Glaubens begruben ihre Toten in der Nähe einer solchen Kirche.
Unten in der Mitte dieser Abbildung befindet sich neben dem Bach ein Schnappnetz zum Vogelfangen. Es fliegen einige Möwen herum. Allerdings ernährten sich die Warftbewohner vor allem von Enten, Gänsen, Schwänen, Kranichen und Stelzvögeln wie Brachvögeln, Uferschnepfen, Kampfläufern, Goldregenpfeifern, Rotschenkeln und Strandläufern.
zurück zur Warftlandschaft
Frühmittelalterliches Hügeldorf Fé Pelsmaeker
Terpdorp im frühen Mittelalter (Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version; mit der rechten Maustaste können Sie es auf Ihrem Laptop oder PC speichern und dann in Ihre Arbeit einbinden (siehe unten im Bild). Textblock))
Dies ist eine farbenfrohe Rekonstruktionszeichnung eines Hügels aus dem frühen Mittelalter (500 bis 1000 n. Chr.). Es wurde von der Künstlerin Fé Pelsmaeker angefertigt. Die Zeichnung bietet ein detailliertes Bild des täglichen Lebens auf dem Hügel und einen schönen Überblick über die Salzwiesenlandschaft. Die Zeichnung zeigt die Salzwiesenlandschaft und Teil dieser Landschaft sind die Warftdörfer, der Acker- und Gartenbau, die Viehwirtschaft und die Schifffahrt. Damals gab es keine Seeschutzdeiche. Über die Bäche und Lauben konnte das Meer bis in die Nähe der Höfe gelangen. Die Höfe lagen auf künstlichen Wohnhügeln. In Friesland werden diese Warften genannt, in Groningen heißen sie Wierden.
Die gesamte Salzwiesenlandschaft rund um die Hügel wurde vom Menschen genutzt: als Wohnort, als Acker, als Weideland und als Heuwiese, aber natürlich nicht so intensiv wie die heutige Agrarlandschaft. Man kann es eine landwirtschaftlich genutzte Salzwiesenlandschaft nennen. Im 9. Jahrhundert gab es hier und da auch einfache Kirchen. In größerer Entfernung von den Hügeln war der Einfluss des Menschen weniger sichtbar. Es gab noch viele wilde Tiere, die die Menschen auch zum Essen fingen: Weichtiere, Fische und Robben in den Bächen und Lauben, Vögel auf den Salzwiesen und im Watt, hin und wieder ein Rotwild, einen Elch, ein Reh, ein Wildschwein .
Die Warften wurden auf etwas höher liegenden Teilen der Salzwiesen, den sogenannten Salzwiesenmauern, errichtet. Die Dorfwarften liegen oft in einer Reihe und sind nicht zufällig über die Salzwiese verteilt. Die Salzwiesen wuchsen während der gesamten Warftperiode weiter. Als sich genügend neue Salzwiesen gebildet hatten, begannen die Menschen mit der Errichtung einer neuen Warfreihe. Dies begann oft mit einem einzelnen Haus auf einem eigenen Warf, einer Hausbühne. Im Hintergrund sind drei Dörfer zu sehen.
Die Warftbewohner bauten auf ihren Feldern verschiedene Feldfrüchte an. Gerste war das mit Abstand wichtigste Getreide des Terpengebietes. Die Bewohner kochten daraus vermutlich eine Art Strickwaren. Es wurde nicht als Tierfutter verwendet. Weitere Nutzpflanzen waren Flachs, Hanf und Emmerweizen. Es gibt auch ein paar kleine Felder mit Saubohnen, und eine Frau ist damit beschäftigt, sie zu pflücken.
Wir sehen ein relativ kleines Warftdorf mit einigen Bauernhöfen. Einige Wohngebäude waren groß, bis zu 30 Meter lang; andere waren kürzer. Die Häuser hatten keine Fenster. Außerdem gab es Scheunen als zusätzlichen Stall- und Lagerraum. Der Hof selbst bot auch Platz für Vieh: Rinder, Schafe, Pferde und ein paar Schweine. Da Menschen und Vieh unter einem Dach lebten, wurden diese Höfe Stallhäuser genannt. Auf der Zeichnung wird gerade ein neues Haus gebaut. Die Mauern bestehen aus aufgestapelten Salzwiesenrasen, die auf der Salzwiese ausgelegt wurden. Unten rechts in der Zeichnung sehen Sie einen Ochsenkarren, der mit Rasen und Stroh für das neue Haus beladen ankommt.
Es entstand eine bogenförmige Dachkonstruktion aus Holz, das im Warftgebiet wertvoll war. Oftmals wurde Holz von ausrangierten oder gestrandeten Schiffen verwendet. Anschließend wurde das Dach mit Rasen, Gräsern oder Stroh bedeckt. Im Yeb Hettinga Museum in Firdgum (Fr.) gibt es eine Nachbildung eines Rasenhauses aus der Zeit um 700 n. Chr. Sie können dies auch von innen betrachten.
Gekocht und geheizt wurde hauptsächlich mit getrocknetem Mist. In der Mitte des Warfdorfes sehen Sie einen Brunnen, in dem Regenwasser gesammelt wurde. Als die Salzwiesen mit Salzwasser überschwemmt wurden, konnte das Vieh hier trinken. Für Milchkühe ist frisches Wasser besonders wichtig. Auch das Trinkwasser für die Menschen stammte aus Brunnen. Unter den Warf sammelte sich Regenwasser, das über einen Brunnen erreicht werden konnte. Der Brunnen verfügt über einen Brunnengalgen, eine Konstruktion zum Absenken eines mit Wasser gefüllten Eimers in den Brunnen und zum erneuten Anheben.
Eine Schafherde mit Hirte und Hund kehrt gerade zum Warf zurück. Die Schafe in dieser Zeichnung sind weiß gefärbt und die freilaufenden Rinder sind hellbraun. Aber wir wissen nicht genau, welche Farbe das Vieh hatte. Viele Rinderknochen werden geborgen. Aber man kann daraus nicht die Farbe des Fells erkennen. Ein Hühnerschwarm zieht durch das Dorf, angeführt von einem Hahn. Zwei Schweine vergnügen sich in ihrer Schlammpfütze. Unter einem Unterstand liegen Waren, hauptsächlich Tontöpfe, und wir sehen einen Warftbewohner, der an einem Feuer beschäftigt ist. Die Warftbewohner stellten selbst Tontöpfe her, importierten diese aber auch unter anderem aus Walberberg, Badorf und Mayen im heutigen Deutschland (Informationen Angelique Kaspers MA, GIA/RUG).
Da hängt ein Schaffell zum Trocknen. Die Menschen trugen Woll- oder Leinenkleidung in wunderschönen Farben, wie man an den Lumpen sehen kann, die an der Leine zum Trocknen im Hinterhaus hingen. Diese wurden gerade mit dem blauen Farbstoff gefärbt, der aus der Waidpflanze gewonnen wird.
Die Wolle stammt von unseren eigenen Schafen. Die Wäsche stammte aus selbst angebautem Flachs. In Warften findet man viele Spinnsteine (aus Keramik, Knochen und Geweih) und Webgewichte (aus Keramik). Sie sind von Natur aus gesponnen und vernetzt. An einem der Häuser hängt ein Webstuhl. Wolle wurde auch als Handelsware erworben. Friesische Stoffe waren weithin bekannt. Der Ackerbau produzierte mehr als genug Produkte für den Eigenbedarf des Landes. Dennoch entsteht der Eindruck, dass hauptsächlich mit tierischen Produkten wie Häuten, Wolle und vielleicht Käse gehandelt wurde.
Im Bach neben dem Dorf gibt es ein kleines Boot, das zum Angeln, zum Liefern oder Abholen von Waren in der Gegend und für Besuche genutzt wurde. Es gab auch größere Boote mit Segel, die zur Überbrückung größerer Entfernungen eingesetzt wurden. Die Umwelt ist Teil des Handelsnetzwerks innerhalb der nordischen Umwelt und der Zukunft.
Die Salzwiesenlandschaft war von Bächen und Lauben durchzogen. In der Nähe des Baches hängt ein Netz zum Trocknen. Das Meer, das Sie am Horizont dieser Zeichnung sehen, könnte über diese Bäche und Lauben in die Salzwiesenlandschaft fließen. Es ist klar, dass die Nacht da ist, aber die Wäsche brachte neue, fruchtbare Ton mit sich. Bei Stürmen blieb das Wasser nicht in diesen Bächen, sondern floss über die gesamte Salzwiese. So blieben die Felder und Wiesen fruchtbar. Sie mussten nicht gedüngt werden. Der Ackerbau auf ungefärbten Salzwiesen scheint problemlos möglich zu sein.
Die Bäche waren schiffbar. Es wurden Gräben ausgehoben, um die Salzwiesen zu entwässern, aber auch, um das Land zu teilen und Grenzen zu schaffen: Bis zu diesem Graben gehört das Land mir, dahinter liegt dein Land. Die Gräben waren mit den natürlichen Bächen verbunden. Natur und Kultur waren eng miteinander verbunden. Wenn die Bäche im Winter zugefroren waren, konnten sich die Menschen auf Schlittschuhen fortbewegen. Zu diesem Zweck verwendeten die Menschen Glissen: Beinschlittschuhe aus Kuh- und Pferdeknochen.
In der Salzwiese gab es auch gewöhnliche Landpflanzen wie Löwenzahn und Gänseblümchen, aber keine Bäume. Bäume konnten Überschwemmungen mit Salzwasser nicht überleben. Große Teile der Salzwiesen waren Grasland mit vielen Gräserarten und allen Arten von Blumenpflanzen. Ein Teil des Grünlandes wurde als Heuwiese genutzt. Hinter dem rechten Haus sehen Sie einen Heuhaufen. Wenn es trocken war, hatten die Bauern Heu für den Winter. Was macht der kleine Mann am Heuhaufen? Natürlich gab es dort keine Toiletten, wie wir sie heute kennen.
Im hinteren Teil der Zeichnung sind die unteren Teile der Salzwiesen und das Watt dargestellt. Hier (in den hellvioletten Ebenen) wuchsen Salzpflanzen wie Queller und Seeflieder. Hier essen wir auch die meisten Schafe. Schafe vertragen Salzwasser gut. Deshalb grasten sie oft tiefer auf der Salzwiese als Kühe. Die Kühe grasten auf den höher gelegenen Teilen der Salzwiese. Etwas rechts von der Mitte der Zeichnung sieht man zwei Kinder, die mit Knöcheln spielen, das sind kleine Knochen aus den Hinterbeinen von Schafen. Das Spiel wird von der Katze genau beobachtet.
Verwendung der Zeichnung
Sind Sie Student oder arbeiten Sie an einer Aufgabe zum Thema Warften? Dann können Sie diese Zeichnung unter Angabe der Quelle verwenden: Illustratorin Fé Pelsmaeker, im Auftrag der Association for Terpen Research, heruntergeladen von https://www.terpenonderzoek.nl/onderwijs/. Wenn Sie die Abbildung in Drucksachen oder anderen Publikationen verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an den Vorstand des Vereins für Terpenforschung. Das Urheberrecht liegt bei der Association for Terp Research.